Heilwasseranalyse

Auszug aus der Heilwasseranalyse

Auszug aus der großen Heilwasseranalyse der Füssinger Therme

von Akad. Direktor Dr. D. Eichelsdörfer, Institut für Wasserchemie und chemische Balneologie der Technischen Universität München

Wassertemperatur: 56°C, PH-Wert: 7

In einem Liter Wasser sind enthalten:
Kationen: Masse (mg) Äquivalente (mmol) Äquivalente (%)
Natrium (Na+) 302,50 13,160 86,85
Kalium (K+) 17,00 0,435 2,87
Magnesium (Mg2+) 3,80 0,313 2,07
Calcium (Ca2+) 24,80 1,238 8,17
Eisen (Fe2+) 0,16 0,006 0,04
Summe: 348,26 15,150 100,00

Häufige Fragen zu unserem Heilwasser

Was macht das Bad Füssinger Heilwasser so besonders?

Das ist kein gewöhnliches Wasser. Es kommt mit beeindruckenden 56°C aus 1.000 Metern Tiefe. Seine einzigartige Zusammensetzung aus echtem Schwefelwasserstoff und wertvollen Mineralien ist der Grund, warum es sich so wohltuend anfühlt.

Woher stammt das Heilwasser?

Das Wasser ist ein echtes Naturphänomen. Über viele Jahre zirkuliert es durch Gesteinsschichten tief unter der Erde und nimmt dabei Mineralien und Spurenelemente auf, die ihm seine unverkennbare Zusammensetzung verleihen.

Wie wird das Heilwasser warm?

Die Wärme stammt direkt aus der Erde, genauer gesagt aus geothermischer Energie. Je tiefer das Wasser in der Erdkruste zirkuliert, desto heißer wird es. Die Quelle in Bad Füssing wurde in einer Tiefe von 1.000 Metern gefunden, wo die Temperatur 56°C erreicht.

Wie kommt das Heilwasser an die Oberfläche?

Das Heilwasser wird nicht einfach an die Oberfläche gepumpt. Spezielle Brunnen und Förderanlagen befördern es behutsam, damit seine ursprüngliche Reinheit und Zusammensetzung erhalten bleibt.

Kann Thermalwasser wirklich helfen?

Ja, das ist seit Tausenden von Jahren bekannt. Auch moderne Studien bestätigen die positiven Effekte von Heilwasser. Das Schwefelwasser von Bad Füssing ist dabei besonders für seine wohltuende Kraft und die spürbare Entspannung bekannt.